LUFT- UND OBERFLÄCHENANALYTIK

LUFT- UND OBERFLÄCHENANALYTIK

LUFTANALYTIK

Der Mensch atmet täglich zwischen 12.000 und 25.000 Liter Luft ein. Da wir einen Großteil unserer Zeit in Innenräumen – sei es am Arbeitsplatz, zu Hause oder in öffentlichen Einrichtungen – verbringen, ist eine hohe Raumluftqualität essentiell für unsere Gesundheit.

Die inaq GmbH unterstützt Sie als akkreditierte Prüfstelle dabei, ein sicheres und gesundes Raumklima zu gewährleisten. Unsere Leistungen umfassen:

  • Vorab-Gespräche: Gemeinsame Abklärung des Untersuchungsumfangs und individueller Anforderungen
  • Anlagenbegehung: Detaillierte Inspektion Ihrer Räumlichkeiten inklusive umfangreicher Fotodokumentation
  • Analytische Prüfungen: Untersuchung von Oberflächen, Luft und Wasser zur Bestimmung der Raumluftqualität
  • Mikrobiologische Kontrollen: Überprüfung der Außenluftzufuhr, zentralen Luftaufbereitung, Luftleitungen und Auslässe
  • Erstellung eines Inspektionsberichts: Detaillierte Dokumentation der Befunde mit Handlungsempfehlungen
  • Sachverständigentätigkeit: Unterstützung bei speziellen Fragestellungen und Anforderungen

Optimieren Sie Ihre Raumluft und schützen Sie damit das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter und Kunden.

Zahlreiche Faktoren können die Luft in Innenräumen negativ beeinflussen:

  • Unzureichende Wartung von Lüftungsanlagen: Fehlerhafte oder unsachgemäß bediente Systeme führen häufig zu einer Beeinträchtigung der Luftqualität.
  • Wasserschäden und Baumängel: Schäden infolge von Unwetter, defekten sanitären Installationen oder baulichen Mängeln begünstigen die Entstehung von Schimmelpilzbefall.
  • Falsches Nutzungsverhalten: Eine unsachgemäße Handhabung der vorhandenen Technik kann zu einer zusätzlichen Belastung der Raumluft führen.

Besonders kritisch wird es, wenn Schimmelpilzbefall – oft nicht auf den ersten Blick sichtbar – unentdeckt bleibt. Eine gezielte Luftkeimmessung liefert hier wichtige Hinweise, um die mikrobielle Belastung der Raumluft frühzeitig zu erkennen.

Moderne raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) sind der Schlüssel zu einem optimalen Raumklima. Sie beeinflussen maßgeblich die Qualität der zugeführten Frischluft und sind besonders in Bereichen mit hohen Anforderungen an Hygiene und Keimfreiheit unverzichtbar:

  • Arztpraxen und Krankenhäuser
  • Labore
  • Industrie in der Nahrungs- und Getränkeproduktion

Auch in Unternehmen spielt die regelmäßige Überprüfung der Lüftungsanlagen eine zentrale Rolle. Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet – gemäß ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, Arbeitsstättenverordnung sowie Normen wie der VDI 6022 – für den Gesundheitsschutz ihrer Mitarbeiter zu sorgen. Nur so können potenziell gesundheitsgefährdende Keime und Schimmelpilzsporen rechtzeitig identifiziert und beseitigt werden.

Bei der Luftkeimmessung wird ein fest definiertes Luftvolumen mittels des mobilen Luftkeimsammelgeräts MD8 AirPort angesaugt. Anschließend werden die Proben entsprechend der vorgegebenen Inkubationszeiten bebrütet und ausgewertet. Im Routinebetrieb verwendet die inaq GmbH die Impaktionsmethode, bei der Schimmelpilzsporen direkt aus der Luft auf ein Nährmedium abgeschieden werden – eine effektive und praxisorientierte Methode zur Beurteilung der mikrobiologischen Raumluftqualität.

OBERFLÄCHENANALYTIK

Schimmel und andere pathogene Keime können Atemwegserkrankungen, Allergien oder Infektionen verursachen. Unsere Oberflächenanalysen helfen, Keime und Schimmel frühzeitig zu erkennen und höchste Hygienestandards einzuhalten. Ob in der Lebensmittelindustrie, im Gesundheitswesen, Krankenhäusern oder generell in Gebäuden – regelmäßige Kontrollen minimieren Gesundheitsrisiken, sichern die Produktqualität, zeigen potenzielle Kontaminationsquellen auf und schützen Materialien vor Schäden.

Die inaq Umwelt-Hygiene führt umfassende Überprüfungen der Keimgehalte auf Oberflächen sowie an Einrichtungs- und Bedarfsgegenständen durch, gemäß den Normen DIN 10113-2:2023 und EN ISO 18593:2018.

Diese Verfahren sind entscheidend für die Gewährleistung von Hygiene und Sicherheit in verschiedenen Umgebungen:

  • Hygienekontrolle – Vermeidung von Keimbelastungen in sensiblen Bereichen
  • Gesundheitsschutz – Reduzierung von Infektions- und Allergierisiken
  • Qualitätssicherung – Einhaltung von Standards in Produktion & Verarbeitung
  • Schimmelprävention – Schutz von Gebäuden und Materialien
  • Gesetzeskonformität – Erfüllung von Hygiene- & Sicherheitsvorgaben

Das Abklatschverfahren nutzt spezielle Abklatschplatten, die mit einem Nährmedium beschichtet sind. Diese Platten werden auf die zu untersuchende Oberfläche gedrückt. Die Keime, die sich an der abgeklatschten Fläche befinden, haften am Nährmedium und können während der Inkubation im Brutschrank wachsen. Die resultierenden Kolonien sind mit bloßem Auge sichtbar und können gezählt werden. Die Auswertung erfolgt entweder quantitativ in KBE/cm² (Koloniebildende Einheiten) oder semi-quantitativ, je nach den spezifischen Anforderungen des Kunden.

Je nach Ziel der Untersuchung kommen unterschiedliche Nährmedien zum Einsatz, um gezielt Bakterien oder Pilze nachzuweisen. Dies ermöglicht eine präzise Analyse der Oberflächenhygiene und die Identifizierung potenzieller Gesundheitsrisiken.

Die inaq Umwelt-Hygiene bietet auch Untersuchungen zur Keimdifferenzierung an. Hierbei werden Selektivmedien verwendet, um spezifische Indikatorkeime nachzuweisen. So können beispielsweise fäkale Verunreinigungen oder gesundheitsschädliche Schimmelpilze in Böden, Wänden, Klimaanlagen oder auf Armaturen identifiziert werden.

Ein weiterer Vorteil des Abklatschverfahrens ist die Möglichkeit, die Effizienz von Reinigungsmaßnahmen zu bewerten und den Erfolg von Desinfektionsprozessen zu kontrollieren. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, die höchste Hygienestandards einhalten müssen.

Durch die Anwendung dieser modernen Methoden trägt die inaq Umwelt-Hygiene dazu bei, die Hygiene in verschiedenen Bereichen zu verbessern und potenzielle Gesundheitsrisiken frühzeitig zu erkennen.

Ansprechpartner: 

Gerda Rudyte, Bsc
Tel.: +43 676 840173311
E-Mail: gerda.rudyte@inaq.at

Sandra Schütz, Bsc
Tel.: +43 676 840173251
E-Mail: sandra.schuetz@inaq.at