1. GC MS Screening (qualitativ & semiquantitativ)
- Verfahren:
Einsatz von Gaschromatografie gekoppelt mit Massenspektrometrie (GC MS) zur Suche nach unbekannten, gaschromatografisch erfassbaren flüchtigen bis schwerflüchtigen organischen Substanzen. - Ergebnisse:
Die Methode ermöglicht die qualitative Identifizierung sowie eine semiquantitative Bestimmung der ermittelten Substanzgehalte mithilfe kalibrierter Referenz- oder interner Standards. - Probearten:
Analyse von wässrigen Proben, Extrakten aus organischen Lösungsmitteln und Eluaten fester Testmuster.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl des geeigneten Prüfumfangs in Abstimmung mit den jeweils zutreffenden Teilen der EN ISO 10993.
2. Quantitative Multielementbestimmung (ICP MS – quantitativ)
- Ziel:
Präzise Bestimmung von Schwermetallen und Spurenmetallen in wässrigen Proben, Extrakten oder Eluaten von unterschiedlichen festen Testmustern mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) - Methode:
Für jedes zu bestimmende Element wird eine individuelle Kalibrierkurve mit zertifizierten Referenz- und internen Standards erstellt, um Messungen von Proben mit unbekannten Gehalten quantitativ zu ermöglichen.
3. Schwermetall Screening (ICP MS Survey Scan – semiquantitativ)
- Anwendung:
Übersichtliche Detektion einer Vielzahl von Elementen (hauptsächlich Metalle, Halbmetalle und einige Nichtmetalle) sowie semiquantitative Gehaltsabschätzung. - Besonderheit:
Für Isotope ohne direkte Quantifizierung mittels Kalibriergerade wird auf gerätespezifische Ansprechverhalten zurückgegriffen – unterstützt durch separate Kalibriergeraden für ausgewählte Elemente.