LEGIONELLENPROPHYLAXE

Legionellen – Unsichtbare Gefahr in Wassersystemen

Legionellen sind Bakterien, die natürlicherweise im Süßwasser vorkommen, aber unter bestimmten Bedingungen ein erhebliches Gesundheitsrisiko darstellen können. Von den über 50 bekannten Legionellen-Arten ist Legionella pneumophila die bedeutendste, da sie häufig die Legionärskrankheit (Legionellose) verursacht – eine schwere Form der Lungenentzündung mit einer Sterblichkeitsrate von 10–15 %.

UNSERE LEISTUNGEN

Unsere Leistungen im Bereich Legionellenanalyse

Die inaq Umwelt-Hygiene spielte eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Maßnahmen zur Vermeidung von Legionellenwachstum und -infektionen, der Überwachung von Anlagen sowie der mikrobiologischen Untersuchung und Bewertung im Bereich Legionellen. Als eines der ersten Unternehmen in Österreich haben wir eine normkonforme Legionellenanalytik etabliert und bieten Ihnen ein umfassendes Leistungspaket:

Unsere Dienstleistungen im Überblick

  • Gefährdungsanalysen: Beurteilung von baulichen und organisatorischen Gegebenheiten Ihrer Warmwasseranlage.
  • Beprobungspläne: Erstellung angepasster und sinnvoller Pläne für die Probenahme.
  • Vor-Ort-Begehungen: Bewertung des Ist-Zustands Ihrer Warmwasseranlagen, inklusive technischer Begehungen.
  • Probenahme: Normkonform durch geschultes Fachpersonal.
  • Legionellenanalytik: Untersuchung in unserem akkreditierten Labor mit Serogruppen-Differenzierung (z. B. Legionella pneumophila SG 1, SG 2-14).
  • Berichte und Gutachten: Erstellung umfassender Prüfberichte und Gutachten.
  • Maßnahmenempfehlungen: Beratung und Begleitung bei Desinfektionsmaßnahmen im Falle eines Legionellenbefalls.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen, Beratung oder ein individuelles Angebot – gemeinsam sorgen wir für Sicherheit und Hygiene in Ihren Anlagen.


Wie vermehren sich Legionellen?

Legionellen finden in Warmwasseranlagen ideale Bedingungen vor, um sich zu vermehren und in sogenannten Biofilmen anzusiedeln. Bei optimalen Temperaturen zwischen 25 und 50 °C kann sich die Keimzahl innerhalb von nur drei Stunden verdoppeln. Gefährlich wird es, wenn Legionellen-belastetes Wasser in feine Tröpfchen (Aerosole) aufgespalten wird, wie es beim Duschen, in Whirlpools, Luftbefeuchtern oder Autowaschanlagen der Fall ist. Durch das Einatmen dieser Aerosole gelangen die Bakterien in die Lunge und können dort schwerwiegende Infektionen verursachen.

Legionellen und Gesundheit

Die häufigsten durch Legionellen verursachten Krankheiten sind:

  • Legionärskrankheit (Legionellose): Eine schwere Lungenentzündung mit Symptomen wie hohem Fieber, Husten, Atembeschwerden, Muskelschmerzen und Kopfschmerzen. Besonders gefährdet sind ältere Menschen, Raucher und Personen mit geschwächtem Immunsystem.
  • Pontiac-Fieber: Eine mildere, grippeähnliche Erkrankung ohne Lungenentzündung, die meist innerhalb weniger Tage abklingt.


Legionellen in Warmwasseranlagen

In Österreich ist die Zahl der gemeldeten Legionärskrankheitsfälle von 80 im Jahr 2010 auf 325 im Jahr 2023 gestiegen. Dieser Anstieg ist unter anderem auf verbesserte Diagnosemethoden sowie auf die Senkung der Betriebstemperaturen von Warmwasseranlagen zurückzuführen. Betreiber von Anlagen wie Hotels, Krankenhäusern, Altenheimen oder Waschanlagen sind gesetzlich verpflichtet, regelmäßige Überprüfungen ihrer Warmwasseranlagen auf Legionellen durchzuführen, um mögliche Gesundheitsrisiken zu minimieren.

Ansprechpartner

Gerda Rudyte, Bsc
Tel.: +43 676 840173311
E-Mail: gerda.rudyte@inaq.at

Sandra Schütz, Bsc
Tel.: +43 676 840173251
E-Mail: sandra.schuetz@inaq.at